GOOD KARMA
PRODUCTIONS
PRODUCTIONS
Wir machen Filme –
hochwertige Dokus und Reportagen thematisch von A wie Armut bis Z wie Zeitgeist
Unser kleines und feines Team arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Wir sind leidenschaftlich, eingespielt und nicht bürokratisch. Die Neugierde auf unsere Protagonistinnen und Protagonisten und ihre Geschichten stehen bei uns an erster Stelle. Wichtig sind uns Empathie, Begegnungen auf Augenhöhe und journalistischer Sachverstand. Mit der richtigen Dramaturgie und einer starken Bildsprache ensteht eine good karma – Produktion und gute Unterhaltung! Oft preisgekrönt und quotenstark.
Wir sind das good karma Kollektiv!
PROJECTS

37° - Nicht vergessen, nie vergeben
Als Kinder oder Jugendliche wurden sie Opfer von sexualisierter Gewalt und bleiben ein Leben lang gezeichnet. Das Erlebte bestimmt nach Jahrzehnten noch ihr Fühlen, Denken und Handeln. Die Reportage zeigt, wie Betroffene es schaffen, sich selbst zu helfen und das Erlebte zu verarbeiten. Ob im Sport oder im kirchlichen Kontext – es gibt sowohl hier wie da Strukturen und Konstellationen, die den Missbrauch zu begünstigen scheinen. ZDF 2022, 30 min. Autor: Yves Schurzmann Kamera: Arne Wolter Schnitt: Matthias Gellissen Producerin: Nina Bröer Produktionsleitung: Pia Huneke

Plan b: Pils, Kölsch und rotes Öl
Was ein gutes Bier ausmacht. Handwerklich gemachtes Bier erobert die Gaumen und Herzen der Biertrinker – gebraut aus regionalen Zutaten, in besonderen Gärverfahren und mit außergewöhnlichen Hopfensorten. Plan b berichtet am über Pioniere der Braukunst und neue Ideen für gutes Bier. ZDF 2021, 30 min. Autor*innen: Tanja Reinhard und Yves Schurzmann, Kamera: Jörg Laaks u.a. Schnitt: Matthias Gellissen und Andreas

Auf einmal alles anders
Melvin träumt von einer unbeschwerten Zukunft. Er macht bald Abitur, freut sich auf Parties, seine Freunde und sein Studium. Aber in seinem Bekanntenkreis ist eine 20-Jährige nach einem Gehirntumor körperlich und geistig beeinträchtigt. Melvin hatte bislang kaum Berührungspunkte mit dem Thema Behinderung. Er will mehr wissen. Das Erste 2021, 30 min. Autor: Yves Schurzmann Kamera: Erik Sick Schnitt: Matthias Gellissen Produktionsleitung: Pia Huneke Redaktion: Joachim Lachmuth

Klein, kleiner, Tiny House
Der Westen sucht das neue Wohnglück. Ein Trend aus den USA ist in NRW angekommen und hat eine Bewegung ausgelöst: Tiny House – Leben im Kleinformat. Die kleinen Häuser können offenbar viele große Wünsche erfüllen: ein Wohnsitz fürs Alter, ein Wochenendhaus für die Familie oder ein mobiles Heim. Der Film zeigt Menschen, die ihr ganz persönliches Wohnglück im Kleinformat gefunden haben. WDR 2021, 30 min. Autor*innen: Marika Liebsch und Yves Schurzmann Kamera: Jörg Adams Schnitt: Matthias Gellissen Produktionsleitung: Pia Huneke Redaktion: Klaus Geiges

Traumjob ade
Im Sommer 2020 stehen Viola und Britta beruflich vor dem Aus - ihr Firmenkonzept funktioniert nicht mehr, seitdem Chöre nicht mehr singen können. Und auch Daniel schreibt wegen Corona mit seiner Gastwirtschaft rote Zahlen. Welche neue Perspektive werden Daniel, Viola und Britta finden? Wie verkraften sie den unverschuldeten Verlust ihrer Traumjobs? Echtes Leben hat sie ein Jahr lang begleitet. Bei ihrem Neustart in der Krise. Das Erste 2021, 30 min. Autor: Martin Buchholz Kamera: Arne Wolter Schnitt: Matthias Gellissen Ausführende Produzentin: Pia Huneke Redaktion: Angelika Wagner

Durchhalten oder neu starten?
Existenzkampf in der Krise. Theo kann nichts dafür. Die Corona-Krise traf ihn ohne Vorwarnung. Schon im Sommer 2020 bedroht sie sein berufliches Lebenswerk. Theo ist Schausteller in Köln. In sechster Generation. Daniel hat seine gemütliche Gastwirtschaft in Köln zum beliebten Treffpunkt im Viertel gemacht. Doch seit Beginn der Pandemie schreibt er rote Zahlen. Menschen hautnah hat Daniel und Theo mit ihren Familien ein Jahr lang begleitet. Auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. WDR 2021, 45 min. Autor: Martin Buchholz Kamera: Arne Wolter Schnitt: M. Gellissen / M. Buchholz Ausführende Produzentin: Pia Huneke

Plan b: Bananen aus Bayern?
Tropenfrüchte nachhaltig genießen. Rund ums Jahr locken exotische Früchte in den Supermarktauslagen. Doch ihre Ökobilanz ist schlecht: Mithilfe von Pestiziden und Chemiedüngern angebaut, legen sie weite Transportwege zurück. Lösungen liefern neue Sorten und Anbaumethoden: So kann tropisches Obst jetzt auch in Europa wachsen - nachhaltig, wasser- und CO2-sparend. Aber auch die Umweltbilanz von Früchten aus Übersee lässt sich verbessern. ZDF 2021, 30 min. Autor*innen: Marika Liebsch, Tanja Reinhard, Yves Schurzmann Kamera: Jörg Laaks, Ion Casado u.a. Schnitt: Matthias Gellissen Produktion: Pia Huneke

Im Namen Gottes
Frauen gegen den Missbrauch in der Kirche. Im Februar 2019 konferiert der Vatikan erstmals über Missbrauch in der Kirche - doch reicht reden noch aus? Die Reportage zeigt Frauen, die tradierte Machtstrukturen ablehnen und eine demokratische Erneuerung fordern. Das Erste und phoenix 2019, 30 Min. / 45 Min. +++ Regie: Florian von Stetten +++ Kamera: Erik Sick +++ Ton: Ralf Gromann, Marcel Lepel +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Produktionsleitung: Pia Huneke

Menschen hautnah
Heute euphorisch, morgen depressiv - Arno ist bipolar Arno leidet an einer bipolaren Störung. Seine Stimmung schwankt zwischen himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt. Seit mehr als 15 Jahren stellt die Krankheit sein Leben immer wieder komplett auf den Kopf. WDR Fernsehen 2019, 45 Min. +++ Autoren: Pia Huneke, Yves Schurzmann +++ Kamera: Marcel Lepel, Yves Schurzmann +++ Ton: Caroline Brünen +++ Schnitt/Grafik: Matthias Gellissen +++ Producerin: Sonja Knoche

37 Grad
Mit 100 ist noch nicht Schluss - Drei Menschen über 100: voller Tatkraft, Humor und Lebenserfahrung. Auch, wenn alles nicht mehr so leicht ist, mischen sie sich ins Leben ein. Wie machen sie das in diesem hohen Alter? ZDF 2019, 30 Min. +++ Autoren: Yves Schurzmann, Ravi Karmalker +++ Kamera: Arne Wolter, Steph Ketelhut, Mathias Söhn +++ Ton: Ralf Gromann, Caroline Brünen +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Produktionsleitung: Pia Huneke

Tut alt werden weh?
Tut alt werden eigentlich weh? Diese Frage stellt sich Melvin aus K ln. Als Teenie kann er sich noch so gar nicht vorstellen, wie es ist, 70 Jahre oder lter zu werden. Deshalb hat er sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Das Erste 2018, 30 Min. +++ Regie: Yves Schurzmann +++ Kamera: Ingo K nig, Laura Leick +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Ton: Caroline Brünen, Matthias Gellissen +++ Aufnahmeleitung: Sonja Knoche +++ Assistenz: Caroline Brünen

Wohnbox für Obdachlose
Sven Lüdecke baut kleine Wohnboxen aus Holz und verschenkt sie an Obdachlose. Das Hilfsprojekt wächst schneller als erwartet, und so bekommt Sven bald nicht nur Stress mit seinem Arbeitgeber, sondern auch mit seiner Lebensgefährtin, die ihn kaum noch zu Gesicht bekommt. Die Sorgen und Enttäuschungen durch die Probleme der Obdachlosen belasten ihn zusätzlich. Das Erste und WDR Fernsehen 2018, 30 Min. / 45 Min. +++ Autoren: Martin Buchholz +++ Kamera: Arne Wolter, Ingo König, Steph Ketelhut +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Ton: Caroline Brünen +++ Producerin: Pia Huneke +++ Assistenz: Laura-Jasmin Leick

Mord de Cologne
Christine Westermann geht mit vier Kriminalromanen auf Zeitreise. Wer hat den Dombaumeister auf dem Gewissen? Wieviel Blut klebt am Eau de Cologne? Basiert die berühmte Kunstsammlung Wallraf auf einem Verbrechen? Und welche Geheimnisse der Kolonialzeit verbinden sich mit einer Villa im Kölner Süden? Mit Hilfe der Autoren Frank Schätzing, Petra Reategui, Barbara Becker-Jakli und Stefan Winges kommt Christine Westermann der Wahrheit immer näher … WDR Fernsehen 2018, 60 Min. +++ Autoren: Florian von Stetten, Ravi Karmalker +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Ton: Marcel Lepel +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Producerin: Sonja Knoche +++ Aufnahmeleitung: Yves Schurzmann +++ Produktionsleitung: Pia Huneke

37 Grad
Ich sterbe wie ich will - Entscheidung am Ende des Lebens 37 Grad trifft drei kranke Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben. Wie sie sterben möchten, darüber hat jeder seine eigene Vorstellung. Selbstbestimmt und in Würde, das ist für alle wichtig. ZDF 2017, 30 Min. +++ Autoren: Yves Schurzmann, Ravi Karmalker +++ Kamera: Steph Ketelhut, Alexander Klein, Markus Tomsche, Arne Wolter +++ Schnitt/Mischung: Matthias Gellissen +++ Ton: Thomas Ballschmieter, Marcel Lepel, Dennis Schönn +++ Musik: Olaf Taranczewski +++ Recherche: Sonja Knoche

schöner - schlauer - schneller / Fast perfekt
Der Drang, sich zu optimieren, ist so groß wie nie. Doch darf er unser Leben bestimmen? Anke Engelke nimmt Optimierungsmethoden unter die Lupe. WDR Fernsehen und Das Erste 2015/2016, 2 mal 45 Min. / 60 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker, Gesine Enwaldt +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Schnitt: Dirk Hergenhahn +++ Ton: Marcel Lepel +++ Mischung: Matthias Gellissen

Der stille Kämpfer
Der Bischof von Aachen geht Am 29. Oktober 2015 wurde Heinrich Mussinghoff 75 Jahre alt, und gab sein Bischofsamt ab. Das Porträt erzählt von den wichtigsten Ereignissen im Leben und in der Karriere des Kirchenmannes. WDR Fernsehen 2015, 15 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker +++ Kamera: Timm Lange, Erik Sick, Steph Ketelhut +++ Ton: Marcel Lepel +++ Schnitt und Mischung: Matthias Gellissen

Grenzgänge mit ...
Ulrike Kriener, Hella von Sinnen und Ilja Richter stellen sich sehr persönlichen Lebens- und Wertefragen. Das Erste 2015, Essay, drei Folgen á 30 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker, Yves Schurzmann +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Ton: Marcel Lepel +++ Schnitt und Mischung: Matthias Gellissen

W wie Wissen
Reporter Burkhardt Weiß geht psychologischen Phänomenen auf den Grund. Das Erste und WDR Fernsehen 2014/2015/2016, Beiträge á 7 Min. +++ Autoren: Pia Huneke, Yves Schurzmann +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Ton: Marcel Lepel +++ Schnitt: Matthias Gellissen

jung.radikal - Mit Leidenschaft für eine bessere Welt
Reporter Burkhardt Weiß geht psychologischen Phänomenen auf den Grund. Das Erste und WDR Fernsehen 2014/2015/2016, Beiträge a 7 Min. +++ Autoren: Pia Huneke, Yves Schurzmann +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Ton: Marcel Lepel +++ Schnitt: Matthias Gellissen

Cosmo TV Reportage - Bunte Liebe
Ein Paar, zwei Kulturen: binationale Paare erleben die Kultur des Partners oft als bereichernd: sie lernen für ihren Partner die andere Sprache, feiern gemeinsam die Traditionen beider Länder, fahren im Urlaub in die Heimatländer. Manche binationale Paare müssen aber auch besonders für ihre Liebe kämpfen... WDR Fernsehen 2012, Reportage, 30 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker +++ Kamera: Steph Ketelhut, Ingo König, Arne Wolter +++ Schnitt und Mischung: Matthias Gellissen

Mit dem Transit durch Almanya
Ein roter Ford Transit macht sich auf den Weg durch Almanya, am Steuer die Journalisten Asli Sevindim und Till Nassif. Die Migrantenkinder machen sich auf die Reise duch DeutschTürkland. Ihre Route: 3000 km Heimat für Türken in Deutschland. Heimat für fast drei Millionen Menschen, deren Familien aus der Türkei zu uns kamen. Das Erste / WDR Fernsehen 2011, Reportage, 60/90 Min. +++ Idee: Elke Maar +++ Regie: Ravi Karmalker, Florian von Stetten +++ Kamera: Steph Ketelhut, Tom Kaiser +++ Schnitt: Melanie Voss-Palmen +++ Ton: Matthias Gellissen, Mark Max

Gläubig auf Probe
Sven Kuntze auf der Suche nach dem lieben Gott Sven Kuntze auf Sinnsuche. Könnte es für ihn vielleicht doch einen Gott geben? Ein Jenseits? Gibt es etwas, das dem Leben einen übergeordneten Sinn verleiht? Das Erste 2011, Reportage, 75 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker, Gesine Enwaldt +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Schnitt: Dirk Hergenhahn +++ Ton: Matthias Gellissen, Marcel Lepel +++ Mischung: Matthias Gellissen

Gut sein auf Probe
Ein Egoist engagiert sich. Warum engagieren sich Menschen Ehrenamtlich? Wie sieht die Arbeit für Obdachlose, bei der Bürgerinitiative gegen Rechts oder im Hospiz aus? Sven Kuntze hat sich dem Selbstversuch unterzogen. Nominierung Deutscher Fernsehpreis 2009, Katholischer Medienpreis 2010, Preis Pro Ehrenamt des Rheinkreises Neuss 2011. Das Erste 2009, Reportage im Rahmen der ARD Themenwoche: Ist doch Ehrensache, 75 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker, Gesine Enwaldt +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Schnitt: Dirk Hergenhahn +++ Ton: Marcel Lepel +++ Mischung: Matthias Gellissen

Alt sein auf Probe
Ein Neu-Rentner auf Entdeckungsreise. Neu-Rentner Sven Kuntze will herausfinden, was ihn im Alter erwartet. + Deutscher Fernsehpreis 2008 + Nominierung Grimme-Preis 2009 Das Erste 2008, Reportage, Eröffnungsfilm für die Themenwoche Mehr Zeit zum Leben, 90 Min. +++ Regie: Ravi Karmalker, Gesine Enwaldt +++ Kamera: Steph Ketelhut +++ Schnitt: Dirk Hergenhahn, Matthias Gellissen +++ Ton: Marcel Lepel +++ Mischung: Matthias Gellissen +++